RAL Gütegemeinschaft
Vertikalbegrünungen

News

Mitgliederversammlung 2025 der RAL Gütegemeinschaft Vertikalbegrünungen e.V.

Gruppenbild RAL Gütegemeinschaft

Fassadenbegrünung mit Mehr-Wert

✅ Am Donnerstag, den 20. März 2025, fand die diesjährige Mitgliederversammlung der RAL Gütegemeinschaft Vertikalbegrünungen e.V. in den Räumlichkeiten des RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. statt. An dieser Stelle vielen Dank für die hervorragende Organisation der Bonner RAL Zentrale und Herrn Christian Thümmler, Referent für RAL Gütezeichen für die einleitenden Worte.

✅ Die Mitglieder kamen zusammen, um sich fachlich auszutauschen und die zukünftige strategische Ausrichtung der Gütegemeinschaft zu planen. Die Mitgliederversammlung stand ganz im Zeichen des Wachstums und der Qualitätssicherung. Besonders hervorgehoben wurde die positive Entwicklung der Branche sowie das große Potenzial der Fassadenbegrünung – insbesondere im Hinblick auf ihre wichtige Rolle bei der Klimaanpassung.

Bedeutung und Förderung der Fassadenbegrünung

RAL Förderungen News

Dach- und Fassadenbegrünungen gewinnen im Zuge einer klimaangepassten und wassersensiblen Stadtentwicklung bundesweit an Bedeutung. Sie bieten einen vielfältigen Nutzen für urbane Räume und tragen zur ökologischen, klimatischen und gestalterischen Aufwertung von Städten bei.

Auf kommunaler Ebene können Gebäudebegrünungen durch Instrumente gefördert werden, die sich hinsichtlich ihres Wirkungsbereichs, ihrer Verbindlichkeit und des finanziellen Aufwands für die Stadt unterscheiden:

✅ Festsetzungen in Bebauungsplänen (B-Plänen)
✅ Gestaltungssatzungen
✅ Förderprogramme mit finanziellen Zuschüssen
✅ Ökopunkte im Rahmen der Eingriffsregelung
✅ Gebührenreduktionen bei der gesplitteten Abwassergebühr (GAbwG)

➡️Beim BuGG Bundesverband GebäudeGrün e.V. können Sie mehr zum Thema Förderungen erfahren: BuGG Bundesverband Gebäudegrün Förderungen

Die drei Kategorien in der Fassadenbegrünung

Die drei Kategorien der Fassadenbegrünung

Fassadenbegrünungen lassen sich grundsätzlich
in drei Hauptkategorien unterteilen:

Bodengebundene Fassadenbegrünung

Diese traditionelle Begrünungsform wird an einer fertiggestellten Außenwand installiert. Je nach Wuchseigenschaften der Pflanzen erfolgt die Begrünung mit oder ohne Kletterhilfen. Charakteristisch für dieses System ist die direkte Verbindung der Kletterpflanzen zum gewachsenen Boden. Dabei unterscheidet man zwischen selbstklimmenden Pflanzen und solchen, die dauerhafte Rankhilfen benötigen. Die Wasser- und Nährstoffversorgung erfolgt bei kleinen Anlagen über natürliche Einträge, bei größeren Anlagen ist eine Bewässerungsanlage empfehlenswert. Regelmäßige Pflegemaßnahmen sind erforderlich.

Pflege und Bewässerung von Vertikalbegrünungen im Winter- Was ist zu beachten?

 

RAL Winterpflege

Entgegen der weit verbreiteten Meinung, Dach- und Fassaden-Pflanzen bräuchten im Winter keine Bewässerung, ist das Gegenteil der Fall. Die meisten, im Winter abgestorbenen Pflanzen sind eben nicht „erfroren“ sondern „verdurstet“. Fachsprachlich wird das „Frosttrocknis“ genannt und beschreibt den Zustand des Wassermangels, der vor allem im Wurzelbereich zu irreparablen Schäden führt.

FOLGEN SIE UNS

RAL simplyExcellent Logo